Verfahren |
ECLIA |
Einheit |
nmol/l |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Information | ≤ nach oben offen | 133 - 537 | | ≤ nach oben offen | 68.2 - 327 | 16:00 - 20:00 | | k. Ang. mögl. | |
|
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monovette |
Probenvolumen |
4 ml |
LOINC |
14675-3 |
Präanalytik |
Bitte zirkadianen Schwankungen des Cortisolspiegels im Blut beachten!Die Probenentnahmezeit sollte vermerkt werden. |
Stör- und Einflussgrößen |
Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenabnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.Schwangerschaft, Kontrazeptiva, Stress und Östrogentherapieführen zu erhöhten Cortisolkonzentrationen.In Proben, die Prednisolon erhalten, können falsch erhöhte Cortisol-konzentrationen gemessen werden. Niedrige Cortisol-Spiegel findet man bei Patienten mit seltenen Enzymdefekten der Nebennierenrinde und nach lang andauerndem Stress. |
Interpretation der Ergebnisse |
Cortisol ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Die Cortisolausschüttung wird durch einen negativen Rückkopplungsmechanismus innerhalb der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde-Achse kontrolliert. Cortisol wird je nach körperlicher Belastung oder Tageszeit in unterschiedlichen Mengen bebildet. Bei äußeren Reizen, wie z. B. Stress, reagiert der Körper mit einer erhöhten Kortisolausschüttung. Indikation: Diagnose des Hyper - und Hypocortisolismus, siehe auch entsprechende Funktionsteste. Interpretation: Erhöhte Werte - Hypercortisolismus bei Cushing-Syndrom, Stressreaktion, Adipositas. Erniedrigte Werte - Insuffizienz der Nebennierenrinden. |
Quellen/Referenzen |
L. Thomas; Labor und Diagnose; 8 Auflage 2012; TH Books |
Interne Laborbezeichnung |
cort2s |
Patientenvorbereitung |
Stress möglich vermeiden. |
letzte Änderung |
30.03.2025 06:06 |