MCV

Synonyme Mittleres, korpuskuläres Volumen, Mean corpuscular volume
Verfahren berechnet
Einheit fl
Referenz-/Therapeutischer Bereich
AlterReferenzbereichKommentar
≤ 3T96 - 124
3T - 2W91 - 124
2W - 4W3T86 - 118
4W3T - 8W6T80 - 111
8W6T - 13W2T80 - 103
13W2T - 26W76 - 103
26W - 52W1T72 - 93
52W1T - 2J72 - 93
2J - 4J73 - 91
4J - 6J74 - 89
6J - 12J76 - 91
12J - 15J78 - 93
15J - 18J79 - 96
18J - 50J80 - 99
50J - 65J80 - 99
65J - nach oben offen80 - 101
Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden.
Material EDTA-Blut
Probengefäß EDTA-Monovette
Probenvolumen 1.3 ml
LOINC 787-2
Präanalytik Stabilität: bei 15-25°C 24h
Stör- und Einflussgrößen Andere Gerinnungshemmer als EDTA sind nicht geeignet, da durch sie die Zahl und Haltbarkeit der Thrombozyten geringer wird und durch osmotische Vorgänge die Zellvolumina vermindert werden.
Interpretation der Ergebnisse Indikation:
Einteilung der Anämien in mikro-, normo- und makrozytäre Anämien.
Bedeutung:
Eine Verminderung des MCV (Mikrozytose) tritt am häufigsten bei einer Eisenmangelanämie auf. Eine Mikrozytose findet man auch bei Kupfermangel sowie hereditär z.B. als Leitsymptom bei der Thalassämie. Eine Erhöhung des MCV (Makrozytose) findet man bei Vitamin-B12- und Folsäuremangel sowie bei chronischem Alkoholismus.Es kann ein Frühsymptom maligner hämatolog. Erkrankungen (z.B. MDS) sein sowie bei Patienten mit einer Leberzirrhose vorkommen.
Interne Laborbezeichnung mcve
letzte Änderung 30.03.2025 06:08