Leukozyten im EDTA-Blut

Verfahren Durchflußzytometrie
Einheit x10^9/l
Alternative Messeinheit /µl
Referenz-/Therapeutischer Bereich
AlterReferenzbereichKommentar
≤ 12h9.9 - 26.4
≤ 12h9.9 - 26.4
≤ 1T9.9 - 28.2
≤ 1T9.9 - 28.2
1T - 3T9.0 - 24.6
≤ 3T9.0 - 24.6
3T - 1W8.1 - 21.6
≤ 1W8.1 - 21.6
≤ 2W8.1 - 20.4
≤ 2W8.1 - 20.4
≤ 1M7.2 - 19.2
≤ 1M7.2 - 19.2
≤ 3M6.6 - 16.2
≤ 3M6.6 - 16.2
≤ 1J6.6 - 15.6
≤ 1J6.6 - 15.6
≤ 2J6.0 - 15.0
≤ 2J6.0 - 15.0
2J - 4J5.4 - 13.8
≤ 4J5.4 - 13.8
4J - 6J5.1 - 12.9
≤ 6J5.1 - 12.9
≤ 12J4.8 - 12.0
≤ 12J4.8 - 12.0
≤ 15J4.5 - 11.4
≤ 15J4.5 - 11.4
≤ 18J4.2 - 10.8
≤ 18J4.2 - 10.8
18J - 65J3.9 - 10.2
≤ 65J3.9 - 10.2
≤ nach oben offen3.6 - 10.5
≤ nach oben offen3.6 - 10.5
Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden.
Material EDTA-Blut
Probengefäß EDTA-Monovette
Probenvolumen 1.3 ml
LOINC 6690-2
Präanalytik Stabilität: bei 15-25°C 24h
Stör- und Einflussgrößen Andere Gerinnungshemmer als EDTA sind nicht geeignet, da durch sie die Zahl und Haltbarkeit der Thrombozyten geringer wird und durch osmotische Vorgänge die Zellvolumina vermindert werden.
Interpretation der Ergebnisse Bedeutung:
Bei den Leukozytosen stehen meist ursächlich die Infektionen im Vordergrund. Akute Infektionen zeigen häufig nacheinander eine neutrophile Startphase, dann eine monozytäre Überwindungsphase und anschließend eine lymphozytär-eosinophile Heilphase. Bei chronischen Infektionen kann jede der drei Phasen fortbestehen. Virusinfektionen und einige bakterielle Infektionen zeigen allerdings einen abweichenden Verlauf. Stark erhöhte Leukozytenzahlen treten bei akuten oder chronischen Leukämien auf sowie als so genannte leukämoide Reaktion bei bakteriellen Infekten, insbesondere bei älteren Patienten. Chronische milde Leukozytosen kommen bei Rauchern vor. Eine Leukopenie kann infolge einer medikamentösen Behandlung (z.B. NSAR, Antiphlogistika), auftreten, insbesondere bei der Chemotherapie maligner Tumoren, auch bei der Strahlentherapie. Eine Leukopenie kommt auch bei viralen Infektionen sowie bei Autoimmunerkrankungen, sowie in der Frühphase einer Sepsis sowie bei Leukämien, Myelodysplastischen Syndromen oder Aplastischen Anämien bzw. toxischen Knochenmarkschaden
Interne Laborbezeichnung leuke
letzte Änderung 30.03.2025 06:08