Thrombozyten im EDTA-Blut

Verfahren Impedanzmessung
Einheit x10^9/l
Referenz-/Therapeutischer Bereich
AlterReferenzbereichKommentar
≤ 1W200 - 490
≤ 1W200 - 490
≤ 1W200 - 490
≤ 1W200 - 490
≤ 1W200 - 490
1W - 1M230 - 520
≤ 1M230 - 520
≤ 1M230 - 520
≤ 1M230 - 520
≤ 1M230 - 520
≤ 6M240 - 550
≤ 6M240 - 550
≤ 6M240 - 550
≤ 6M240 - 550
≤ 6M240 - 550
≤ 1J240 - 520
≤ 1J240 - 520
≤ 1J240 - 520
≤ 1J240 - 520
≤ 1J240 - 520
≤ 2J220 - 490
≤ 2J220 - 490
≤ 2J220 - 490
≤ 2J220 - 490
≤ 2J220 - 490
≤ 4J200 - 460
≤ 4J200 - 460
≤ 4J200 - 460
≤ 4J200 - 460
≤ 4J200 - 460
≤ 6J200 - 445
≤ 6J200 - 445
≤ 6J200 - 445
≤ 6J200 - 445
≤ 6J200 - 445
≤ 12J180 - 415
≤ 12J180 - 415
≤ 12J180 - 415
≤ 12J180 - 415
≤ 12J180 - 415
≤ 15J170 - 400
≤ 15J170 - 400
≤ 15J170 - 400
≤ 15J170 - 400
≤ 15J170 - 400
≤ 18J160 - 385
≤ 18J160 - 385
≤ 18J160 - 385
≤ 18J160 - 385
≤ 18J160 - 385
≤ 65J150 - 370
≤ 65J150 - 370
≤ 65J150 - 370
≤ 65J150 - 370
≤ 65J150 - 370
≤ nach oben offen160 - 370
≤ nach oben offen160 - 370
≤ nach oben offen160 - 370
≤ nach oben offen160 - 370
≤ nach oben offen160 - 370
Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden.
Material EDTA-Blut
Probengefäß EDTA-Monovette
Probenvolumen 1.3 ml
LOINC 777-3
Präanalytik Stabilität: bei 15-25°C 24h
Stör- und Einflussgrößen Andere Gerinnungshemmer als EDTA sind nicht geeignet, da durch sie die Zahl und Haltbarkeit der Thrombozyten geringer wird und durch osmotische Vorgänge die Zellvolumina vermindert werden.
Interpretation der Ergebnisse Bedeutung:
Thrombozytosen (Thrombozythämien) finden sich bei Infektionen, malignen Tumoren und bei myeloproliferativen Erkrankungen, auch bei entzündlichen Erkrankungen sowie nach operativen Eingriffen und nach körperlicher Anstrengung. Thrombozytopenien, die eine erhöhte Blutungsneigung verursachen, können durch verminderte Bildung (hereditär/erworben, z.B. bei Chemotherapie), vermehrte Zerstörung (Antikörper) bzw. Verbrauch (disseminierte intravasale Gerinnung) oder durch vorzeitigen Abbau in einer vergrößerten Milz verursacht sein. EDTA kann durch Agglutinatbildung eine Thrombozytopenie vortäuschen (Pseudothrombozytopenie). Bei einem Verdacht auf eine Pseudo-Thrombozytopenie sollte die Thrombozytenzahl zusätzlich aus Citrat- oder Thromboexact-Blut gemessen werden.
Interne Laborbezeichnung throe
letzte Änderung 30.03.2025 06:09