Verfahren |
Impedanzmessung |
Einheit |
x10^9/l |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Kommentar | ≤ 1W | 220 - 490 | | ≤ 1W | 220 - 490 | | ≤ 1W | 220 - 490 | | ≤ 1W | 220 - 490 | | ≤ 4W2T | 230 - 520 | | ≤ 4W2T | 230 - 520 | | ≤ 4W2T | 230 - 520 | | ≤ 4W2T | 230 - 520 | | ≤ 26W | 240 - 550 | | ≤ 26W | 240 - 550 | | ≤ 26W | 240 - 550 | | ≤ 26W | 240 - 550 | | ≤ 1J | 240 - 520 | | ≤ 1J | 240 - 520 | | ≤ 1J | 240 - 520 | | ≤ 1J | 240 - 520 | | ≤ 2J | 220 - 490 | | ≤ 2J | 220 - 490 | | ≤ 2J | 220 - 490 | | ≤ 2J | 220 - 490 | | ≤ 4J | 200 - 460 | | ≤ 4J | 200 - 460 | | ≤ 4J | 200 - 460 | | ≤ 4J | 200 - 460 | | ≤ 6J | 200 - 445 | | ≤ 6J | 200 - 445 | | ≤ 6J | 200 - 445 | | ≤ 6J | 200 - 445 | | ≤ 12J | 180 - 415 | | ≤ 12J | 180 - 415 | | ≤ 12J | 180 - 415 | | ≤ 12J | 180 - 415 | | ≤ 15J | 170 - 400 | | ≤ 15J | 170 - 400 | | ≤ 15J | 170 - 400 | | ≤ 15J | 170 - 400 | | ≤ 18J | 160 - 385 | | ≤ 18J | 160 - 385 | | ≤ 18J | 160 - 385 | | ≤ 18J | 160 - 385 | | ≤ 65J | 150 - 370 | | ≤ 65J | 150 - 370 | | ≤ 65J | 150 - 370 | | ≤ 65J | 150 - 370 | | ≤ nach oben offen | 160 - 370 | | ≤ nach oben offen | 160 - 370 | | ≤ nach oben offen | 160 - 370 | | ≤ nach oben offen | 160 - 370 | | | | Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden. |
|
Material |
Citrat-Blut |
Probengefäß |
Citrat-Monovette |
Probenvolumen |
1.8 ml |
LOINC |
777-3 |
Präanalytik |
Stabilität: bei 15-25°C 12 h |
Stör- und Einflussgrößen |
Kälteagglutinine stören die Messung, ggf. die Citrat-Monovette vor der Messung mindestens 0,5 Stunden bei 37°C erwärmen.Sollte eine Unverträglichkeit gegen Citrat vorliegen, können nach Rücksprache mit der/ dem AvD ThromboExactmonvetten angefordert werden. |
Interpretation der Ergebnisse |
Siehe Throe |
Interne Laborbezeichnung |
throc |
letzte Änderung |
30.03.2025 06:09 |