|
Verfahren | Chemilumineszenz-Immunoassay | ||||||||||||||||||||
Einheit | ng/l | ||||||||||||||||||||
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
|
||||||||||||||||||||
Material | EDTA-Plasma | ||||||||||||||||||||
Probengefäß | EDTA-Monovette | ||||||||||||||||||||
Probenvolumen | 1.3 ml | ||||||||||||||||||||
LOINC | 1763-2 | ||||||||||||||||||||
Präanalytik | Die Lage des Patienten(Rückenlage oder aufrecht) bei der Blutentnahme bitte angeben. | ||||||||||||||||||||
Stör- und Einflussgrößen | Stark hämolysierte, ikterische oder lipämische Proben können die Messung stören. Folgende Medikamente können Kreuzreagieren, möglichst absetzen: Androstendion, Androsteron, Corticosteron,18 -OH- Corticosteron,Cortisol, Cortison, Desoxycorticosteron, 11-Desoxycortisol, Dexamethason, DHEA, Östradiol, Estriol, Östron, Fludrocortison, Prazosin HCl, Prednison,Prednisolon, Pregnenolon, Progesteron, 17-Alpha-Hydroxyprogesteron,Testosteron,Spironolacton. |
||||||||||||||||||||
Interpretation der Ergebnisse | Aldosteron ist das wichtigste Mineralocorticoid, das in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde synthetisiert wird. Aldosteron steuert den Natrium- und Kaliumhaushalt und reguliert dadurch indirekt das Flüssigkeitsvolumen. Die Aldosteron-Wirkung führt zu erhöhter K-Ausscheidung über die Nieren sowie Schweis- und Speicheldrüsen. Die Natriumausscheidung wird durch Aldosteron herabgesetzt. Indikation: Differenzialdiagnose der Hypertonie, primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn), NNR-Hyperplasie, NNR-Insuffizienz. Der Aldosteron-Renin-Quotient(wird automatisch berechnet und auf dem Befund erhalten, bei einer parallelen Anforderung von Aldosteron und Renin) im Plasma gilt als zuverlässigster Parameter zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus. Interpretation: Erhöhte Werte bei: primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom), Aldosteron produzierender Tumor, Nebennierenrinden-Hyperplasie, Renin bildende Tumoren, Maligne Hypertonie, Schwangerschaft. Verminderte Werte bei: Hypoaldosteronismus, NNR-Insuffizienz (Morbus Addison)Hypopituitarismus. |
||||||||||||||||||||
Quellen/Referenzen | L. Thomas; Labor und Diagnose; 8 Auflage 2012; TH Books | ||||||||||||||||||||
Interne Laborbezeichnung | aldost2e | ||||||||||||||||||||
letzte Änderung | 30.03.2025 06:04 |