Synonyme |
IAA |
Verfahren |
Versand: Labor Prof. Stöcker |
Einheit |
IU/ml |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Kommentar | ≤ nach oben offen | < 0.4 | | | | Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden. |
|
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monovette |
Probenvolumen |
4 ml |
LOINC |
8072-1 |
Interpretation der Ergebnisse |
Autoantikörper gegen Insulin sind wichtige Marker des Diabetes mellitus Typ 1 und werden bei betroffenen Kindern im Alter von 5 Jahren und weniger in über 90% der Fälle gefunden. Mit zunehmendem Alter sinkt die Prävalenz. Eine erhöhte Konzentration korreliert auch mit einem höheren Risiko, an Diabetes zu erkranken. Auch die exogene Zufuhr von Humaninsulin kann zur Bildung von Antikörpern gegen Insulin führen, was zu vermehrten Hyper- und Hypoglykämien führen kann. Der Nachweis von einem oder mehreren Autoantikörpern gegen Antigene der Pankreasinseln oder Insulin spricht bei klinisch manifestem Diabetes für eine immunologische Genese der Erkrankung. Ein negativer Befund schließt einen Typ 1 Diabetes jedoch nicht aus. Bei klinisch inapparenten Personen erhöht sich das Diabetesrisiko mit der Anzahl der positiven Antikörper.###Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Insulin erfolgt mittels Radioimmunoassay. ###Eine Untersuchung auf Autoantikörper gegen Insulin ist indiziert bei V.a. Diabetes mellitus Typ 1. |
Quellen/Referenzen |
https://www.labor-stoecker.de/index.php?id=analysespektrum#c9530 |
Interne Laborbezeichnung |
insaks |
letzte Änderung |
24.05.2025 05:05 |