Verfahren |
Versand: Labor Prof. Stöcker |
Einheit |
pg/ml |
Material |
Liquor |
Probengefäß |
Sonstiges |
Probenvolumen |
1 ml |
Stör- und Einflussgrößen |
Unter Antibiotika-Therapie kommt es zu einem starken Abfall der CXCL13-Konzentration im Liquor. Erhöhte Werte können auch bei anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen auftreten, z.B. Neurolues, Kryptokokkenmeningitis, HIV-Infektion und ZNS-Lymphomen, sowie in geringerem Maße bei MS und viraler Meningitis. |
Interpretation der Ergebnisse |
Das Chemokin CXCL13 ist ein Frühmarker für die akute Neuroborreliose. Er wird von Monozyten und dendritischen Zellen nach Erregerkontakt sezerniert und regt B-Zellen zur Differenzierung und Ak-Synthese an. Eine erhöhte Konzentration von CXCL13 im Liquor ist bereits vor dem Nachweis eines positiven Borrelienspezifischen Ak-Index und teilweise auch vor Auftreten einer Pleozytose nachweisbar. Eine unauffällige CXCL13-Konzentration schließt eine akute Neuroborreliose nahezu aus. Die abschließende Interpretation sollte in Zusammenschau mit dem gesamten Liquorbefund und der Symptomatik erfolgen. |
Quellen/Referenzen |
Rupprecht TA, Lechner C, Tumani H, Fingerle V: CXCL13 als Biomarker der akuten Neuroborreliose. Nervenarzt 01.04.2014 |
Interne Laborbezeichnung |
cxcl139l |
Patientenvorbereitung |
Bestimmung vor Beginn der antibiotischen Therapie |
letzte Änderung |
24.05.2025 05:03 |