|
Synonyme | Akanthamöben |
Verfahren | Versand: Labormedizin Dortmund |
Material | Sonstiges |
Probengefäß | Sonstiges |
Probenvolumen | 1 ml |
Präanalytik | Abstriche: Hornhautabstrich (trockener Tupfer) Native Proben: Kontaktlinse, Kontaktlinsenflüssigkeit (ca. 1 ml), Kornea-Biopsat, Kornea- Trepanat, Gewebebiopsie |
Interpretation der Ergebnisse | Die Untersuchung ist indiziert bei V.a. Acanthamöbenkeratitis Befundinterpretation: Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Ein positives Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden bakteriellen Infektion, da mit PCR-Verfahren auch DNA von nicht mehr vermehrungsfähigen Erregern erfasst wird. |
Quellen/Referenzen | Analysenverzeichnis | MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund |
Interne Laborbezeichnung | akant9s |
Patientenvorbereitung | Bei Verdacht auf eine Acanthamöbenkeratitis eignet sich die Einsendung von Kornea-Abradat (Abschabung der Augenhornhaut), Kornea-Abstrichen und vor allem von Kontaktlinsen nebst Behälter zur Initialdiagnose. |
letzte Änderung | 24.05.2025 05:03 |