CA 125 im Heparin-Plasma (kU/l)

Verfahren ECLIA
Einheit kU/l
Referenz-/Therapeutischer Bereich < 35
Material Heparin-Plasma
Probengefäß Lithium-Heparinat-Monovette
Probenvolumen 2.5 ml
LOINC 83082-8
Interpretation der Ergebnisse Der CA 125-reaktiven Determinaten befinden sich auf einem hochmolekularen Glykoprotein, welches im Plasma und Serum von Frauen mit primären epithelialen invasiven Ovarialkarzinomen vorkommt. Ausgenommen sind Tumore mit geringem malignen Potential. Der CA 125 II-Test wird eingesetzt zur Unterstützung des Nachweises von verbliebenen oder wiederauftretenden Karzinomen bei Patientinnen, die eine erste Therapie erfahren haben, und bei denen diagnostische Folgeuntersuchungenangeraten sind.
Hinweis: CA 125 wird in einem hohen Prozentsatz von nicht-muzinösen Ovarialtumoren epithelialen Ursprungs gefunden und ist im Serum nachweisbar. Es kommt auf dem Oberflächenepithel normaler Ovare (adult und fetal) nicht vor. Auch im Fruchtwasser sowie im Zölomepithel wurde CA 125 nachgewiesen. Für diagnostische Zwecke sind die Ergebnisse stets im Zusammenhang mit der Patientenvorgeschichte, der klinischen Untersuchung und anderen Untersuchungsergebnissen zu werten.
Quellen/Referenzen https://www.labor-und-diagnose-2020.de/
Interne Laborbezeichnung ca125h
letzte Änderung 30.03.2025 06:05