Verfahren |
Photometrisch |
Einheit |
mmol/l |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Kommentar | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | | | Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden. |
|
Material |
Fluorid-Plasma |
Probengefäß |
Natrium-Fluorid-Monovette |
Probenvolumen |
1.3 ml |
LOINC |
14749-6 |
Präanalytik |
Für basale Glukosewerte sollte der Patient 10-12 Stunden nüchtern sein. |
Stör- und Einflussgrößen |
In Fluoridplasmaröhrchen entnommene Proben sind bis zu 3 Tagen stabil. Iatrogene Hyperglykämie möglich durch Glukokortikoide, Sympathicomimetika, β-Rezeptorenblocker, Diuretika, Nikotinsäure. |
Interpretation der Ergebnisse |
Erhöht bei Diabetes mellitus Typ I u. II, sekundären Diabetes mellitus Formen, Hämochromatose, Hypercortisolismus (siehe Cortisol im Serum), M. Cushing, Phäochromozytom, Akromegalie, Conn-Syndrom. Die Glucosebestimmung im Blut unterliegt kurzfristigen Schwankungen. Zur Bestätigung/zum Ausschluß eines Diabetes mellitus ist das Hb-A1c besser geeignet, da es weniger durch kurzfristige Änderungen beeinflusst wird. |
Interne Laborbezeichnung |
gluf |
letzte Änderung |
30.03.2025 06:06 |