Verfahren |
Photometrisch |
Einheit |
mmol/l |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Kommentar | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1T | 2.22 - 3.33 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 1W | 2.78 - 4.44 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 18J | 3.33 - 5.55 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 60J | 4.11 - 5.89 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ 90J | 4.56 - 6.38 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | ≤ nach oben offen | 4.16 - 6.72 | | | | Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden. |
|
Material |
Heparin-Plasma |
Probengefäß |
Lithium-Heparinat-Monovette |
Probenvolumen |
2.5 ml |
LOINC |
14749-6 |
Präanalytik |
Blutproben ohne Verzögerung ins Labor transportieren |
Stör- und Einflussgrößen |
Bei der Glucosebestimmung aus dem Heparinblut ist wegen der In-vitro-Glykolyse mit der Möglichkeit falsch niedriger (nicht jedoch falsch hoher) Messwerte zu rechnen, daher sollten Abnahmesysteme mit Hemmstoffen der Glykolyse verwandt werden (z.B. NaF-Röhrchen) |
Interpretation der Ergebnisse |
Bestimmung der Glucose im Plasma zur Erkennung von Störungen des Glucosestoffwechsel (Hyper- bzw. Hypoglykämie). Der Glucosewert ist abhängig von der Insulinausschüttung der Inselzellen des Pankreas, bzw. von der applizierten Insulindosiseines Patienten mit Diabetes mellitus. Bei Glukosurie sind renale Ursachen auszuschließen. Die Bestimmung der Glucosurie kann als Suchtest für einen Diabetes mellitus dienen. Bei nicht mit Insulin behandelten Diabetikern hat die Glucosebestimmungim Urin eine Berechtigung um bei ausgeprägter Glucosurie einer weiteren Stoffwechselentgleisung entgegenwirken zu können. Hinweis: Für die Interpretation der gemessenen Blutglucosewerte ist der Zeitpunkt der Blutentnahme (nüchtern oder postprandial) von entscheidender Bedeutung. Glukose erhöht: Diabetes mellitus (Grenzwerte nach der Amerikanischen Diabetes Assoziation (ADA)), Schwangerschaftsdiabetes, Coma diabeticum für die Langzeitüberwachung unter Diät/Antidiabetika s. HbA1c; diabetische Nephropathie s. Albumin im Urin; bei v.a.erblichen Diabetes (MODY) genetische Diagnostik empfohlen |
Quellen/Referenzen |
https://www.labor-und-diagnose-2020.de/ |
Interne Laborbezeichnung |
gluh |
letzte Änderung |
17.06.2025 05:02 |