Synonyme |
Adrenocortikotropes Hormon |
Material |
ohne Material |
Probengefäß |
ohne Material |
Präanalytik |
1.Blutentnahme basal (0 min) 2.Langsame venöse Gabe von 250 µg Synacthen (Säuglinge 125µg) 3.Blutentahme nach 60 min.(zusätzliche Abnahme nach 30 min. nicht erforderlich, aber für die Interpretation des Ergebnises ggf. hilfreich ) |
Stör- und Einflussgrößen |
Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenabnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.Schwangerschaft, Kontrazeptiva, Stress und Östrogentherapieführen zu erhöhten Cortisolkonzentrationen.In Proben, die Prednisolon erhalten, können falsch erhöhte Cortisol-konzentrationen gemessen werden. |
Interpretation der Ergebnisse |
ACTH stimuliert physiologischerweise die Cortisolfreisetzung in der Nebennierenrinde über einen Feedback-Mechanismus. Durch Stimulation mit ACTH wird die Stimulierbarkeit der Nebennierenrinde untersucht und latente Störungen der Steroidbiosynthese aufgedeckt. Indikation: Erfassung einer primären oder auch einer sekundären NNR - Insufizienz. Nachweis eines NNR - Biosynthesedefekts z. B. adrenogenitales Syndrom, Hirsutismus, Oligomenorrhoe, Pseudopubertas praecox. Interpretation: a) Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR - Insuffizienz) -Ein Kortisol-Anstieg auf > 550 nmol/l oder mindestens um den Faktor 2 schließt eine Nebennierenrindeninsuffizienz weitgehend aus. b) Primäre Nebennierenrindeninsufizienz - Der unzureichende Cortisol-Anstieg und das basal ernidrigte Cortisol sprechen für eine primäre NNR-Insuffizienz. c) Sekundäre Nebennierenrindeninsufizienz - Der unzureichende Cortisol-Anstieg und das basal erniedrigte ACTH sprechen für eine sekundäre oder tertiäre NNR-Insuffizienz(weitere Differenzierung via CRH - Test).d) Nebennierenrinden - Biosynthesedefekt (homozygoter 21 - Hydroxylase Defekt) - Der deutlich erhöhte basal Werte von 17-α1-Hydroxyprogesteron und der Anstieg auf über 10 ng/ml sprechen für die klassische Form des AGS/21-Hydroxylase Mangels |
Quellen/Referenzen |
L. Thomas; Labor und Diagnose; 8 Auflage 2012; TH Books;C.-J.Partsch, P.-M. Holterhus, H. Mönig, W.G. SippellEndokrinologische Funktionsdiagnostik |
Interne Laborbezeichnung |
acthldfkt |
Patientenvorbereitung |
Der Patient bleibt ab dem Vorabend nüchtern. Der Test erfolgt in der Regel morgens. Bei dringender Indikationkann der Test zu jeger Tageszeit durchgeführt werden. Bei Frauen muss der Test am 3-8. Zyklustag durchgeführt werden. Ovulationshemmer sind vorher abzusetzen. Kontraindiziert ist die Durchführung des Testes bei ACTH - Therapie da eine Gefahr eine anaphylaktischen Schocks bestehet. |
letzte Änderung |
17.06.2023 13:50 |