Verfahren |
Versand: Labor Prof. Stöcker |
Einheit |
pmol/l |
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
Alter | Referenzbereich | Kommentar | ≤ nach oben offen | < 30 | | | | Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden. |
|
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monovette |
Probenvolumen |
4 ml |
Interpretation der Ergebnisse |
Autoantikörper gegen spannungsabhängige Calziumkanäle vom P/Q-Typ (VGCC (P/Q-Typ)) finden sich bei 85% der Patienten mit Lambert-Eaton Syndrom. Sie treten auch bei Patienten mit paraneoplastischer Kleinhirndegeneration auf. Das Lambert-Eaton Syndrom ist ein paraneoplastisches myasthenes Syndrom, das häufig mit einem Bronchialkarzinom und zusätzlichen Autoantikörpern gegen das Zielantigen SOX-1 assoziiert ist. Die Testung auf Autoantikörper gegen VGCC (P/Q-Typ) erfolgt mittels Radioimmunoassay (RIA). ###Eine Untersuchung auf Autoantikörper gegen VGCC (P/Q-Typ) ist indiziert bei V.a. ein myasthenes Syndrom, insbesondere ein Lambert-Eaton-Syndrom. |
Quellen/Referenzen |
https://www.labor-stoecker.de/index.php?id=analysespektrum#c9530 |
Interne Laborbezeichnung |
vgccpqak9s |
letzte Änderung |
30.03.2025 06:06 |