Corona V 229E-RNA (Respiratorisches Panel)

Verfahren RT-PCR
Referenz-/Therapeutischer Bereich negativ
Material Sonstiges
Probengefäß Sonstiges
Probenvolumen 1 ml
Präanalytik Für die Diagnostik wird ein Abstrich in flüssigem Transportmedium (z.B. eSwab) benötigt. Gel-Abstriche und trockene Tupfer dürfen nicht verwendet werden.
Stör- und Einflussgrößen Bei blutigen und viskösen Proben kann die PCR inhibiert werden.
Interpretation der Ergebnisse Coronaviren sind häufige Erreger von Atemwegsinfektionen. Bis jetzt sind sieben humanpathogene Varianten bekannt: vier weltweit verbreitete Typen (229E, OC43, HKU1, NL63) mit unspezifischen respiratorischen Symptomen, SARS-CoV-1, SARS-CoV-2 und MERS-CoV. SARS-CoV-1 wird vom respiratorischen Multiplex-PCR-Panel nicht erkannt.

Indikation: Atemweginfektion mit unklarem Erreger.

Befundinterpretation: Positive Ergebnisse müssen zusammen mit der Klinik und anderen Laborbefunden interpretiert werden. Ein positiver Erregernachweis schließt eine Koinfektion mit anderen Erregern nicht aus. Auch negative Ergebnisse schließen eine erregerbedingte Infektion der Atemwege nicht sicher aus.
Interne Laborbezeichnung coro3stso
letzte Änderung 12.04.2025 05:04