EBV-DNA (Abstrich)

Synonyme Ebstein-Barr-Virus, Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber, EBV
Verfahren RT-PCR
Referenz-/Therapeutischer Bereich negativ
Material Sonstiges
Probengefäß Sonstiges
Probenvolumen 1 ml
LOINC 5005-4
Präanalytik Für die Diagnostik wird ein Abstrich in flüssigem Transportmedium (z.B. eSwab) benötigt. Gel-Abstriche und trockene Tupfer dürfen nicht verwendet werden. Tränenflüssigkeit, Bläscheninhalt, Kammerwasser sollten nativ in einem sterilen Röhrchen eingesendet werden.
Stör- und Einflussgrößen Bei blutigen und viskösen Proben kann die PCR inhibiert werden.
Interpretation der Ergebnisse Die Epstein-Barr Virus (EBV)-Infektion verläuft häufig asymptomatisch. Eine primäre EBV Infektion kann sich als infektiöse Mononukleose präsentieren. Nach der primären Infektion folgt eine asymptomatische Persistenz mit einer möglichen Reaktivierung, vor allem bei immunsupprimierten Patienten.

Indikation: bei Diagnostik einer Primärinfektion (Speichel, Rachenspülwasser), bei immunsupprimierten Patienten mit Verdacht auf Organmanifestation.

Befundinterpretation: Ein positives Ergebnis weist eine hohe Validität auf. Ein negativer Befund schließt die Infektion nicht aus.
Quellen/Referenzen Packungsbeilage AltoStar EBV PCR Kit 1.5
Interne Laborbezeichnung ebvpcrso1
letzte Änderung 12.04.2025 05:04